Freitag, 31. August 2012

Kleines Beeren-Sahne-Törtchen

Kleine Kuchen - Back-Event bei Low Budget CookingIch habe noch ein kleines schnelles Törtchen für den Kleine Kuchen Event der Hedonistin. Andere kleine Kuchen findet Ihr monatlich aktualisiert im Pinterest-Board zum Thema.

Der Gedanke dahinter ist, dass es sich nicht immer lohnt, eine große Torte oder einen großen Kuchen zu backen und erprobte Rezepte für kleine Mengen gefragt sind, mit denen zwei Leute damit glücklich werden, und bei denen nichts für die nächsten Tage übrigbleibt oder eingefroren werden muss.

Das ist bei diesem leckeren Beeren-Sahne-Törtchen grenzwertig... Es hat zwar nur 18cm im Durchmesser (ich habe sehr viel Teig genascht, normalerweise reicht es für eine 20cm-Form), aber man muss sich schon ranhalten, um es zu zweit zu schaffen.

Kleines Beeren-Sahne-Törtchen
Wir hatten zum Glück noch heimliche Mitesser, ich habe da die Graugetigerten im Verdacht...

Das ist auch verständlich, da Sahne nicht nur in der Beerensahne, sondern auch im Rührteig versteckt ist. Es handelt sich wieder um den Sahnerührteig, mit dem ich gerne arbeite, da er schnell gemacht ist und eine saftige Konsistenz bekommt. Statt Butter verwendet man Sahne im Rührteig, ganz einfach.

Zubereitung Beeren-Sahne-Törtchen

Reste schmecken auch am nächsten Tag zum Frühstück, außerdem lässt sich das Törtchen auch gut einfrieren.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Kleines Beeren-Sahne-Törtchen
Kategorien: Backen, Minikuchen, Sahnerührteig, Himbeere, Beeren
Menge: 1 Springform (Durchmesser 18 oder besser 20 cm)

Zutaten

H SAHNERÜHRTEIG
 Etwas Fett für die Form
 Etwas Mehl zum Bestäuben der Form
200Gramm Sahne
75Gramm Zucker
1Essl. Vanillezucker
1/2Prise Salz
2  Eier
180Gramm Mehl
3Teel. Backpulver
H BEEREN-SAHNE
200Gramm Sahne
1Essl. Vanillezucker; ca.
1-2Handvoll Himbeeren und andere Beeren, z.B. Jostabeeren,
   -- Johannisbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, usw.

Quelle

 Rezept für Sahnerührteig angelehnt an ein Rezept von
 kochen & genießen 07/2003, Beerensahne Standard
 Erfasst *RK* 06.07.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Springform einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen vorheizen (E- Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2).

Sahne in eine Rührschüssel gießen. Zucker, Vanillezucker und Salz zur Sahne geben und alles zusammen halb steif schlagen. Die Eier einzeln kurz unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, evtl. sieben und kurz unterrühren.

Die Masse in die Backform streichen. Im vorgeheizten Backofen ca. 40-45 Minuten backen. Um zu sehen, ob der Boden durchgebacken ist, am besten eine Stäbchenprobe machen: Holzzahnstocher o.ä. in den Teig stechen, wenn daran nichts haftet, ist der Boden fertig und kann aus dem Ofen. Sonst noch etwas länger backen. Aus dem Ofen nehmen. Nach 10 Minuten aus der Form auf einen Gitterrost stürzen. Auskühlen lassen.

Sahne in eine Schüssel geben und etwas schlagen, dann Vanillezucker hinzugeben und zusammen steif schlagen. Den Großteil der Beeren in die Sahne geben und noch einmal rühren, so dass einige zerquetscht werden und die Sahne rötlich wird.

Den gebackenen Boden ein- oder zweimal durchschneiden, so dass man zwei oder drei Scheiben erhält. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Teil der Beerensahne darauf geben. Die weiteren Böden darauf setzen und den Rand und die obere Fläche ebenfalls mit Beerensahne bestreichen. Einige Beeren als Dekoration oben auf die Torte setzen.

Tipp: Man kann eine normal große Beeren-Sahnetorte backen, indem man die Zutaten verdoppelt. Das Rezept passt dann für eine 26cm- Springform, die Backzeit des Bodens erhöht sich auf 65-70 Minuten.

Tipp: Die Torte lässt sich auch einfrieren.

=====


Kleines Beeren-Sahne-Törtchen
Hier ein Detail, das war ein Stück, das ich eingefroren habe.

Da die Stücke sehr klein sind, tauen sie auch schnell wieder auf, man kann sich bei Bedarf einfach ein kleines Stück Torte aus der Tiefkühltruhe oder dem Gefrierfach holen und hat dann das Gefühl von beerigem Sommer.

Donnerstag, 30. August 2012

Leichter Tunfischdip

Ab und zu improvisiere ich und mache selber Brotaufstriche. Viel zu selten, ich denke, z.B. mit Sonnenblumenkernen o.ä. als Basis kann man noch viel mehr selber machen.

Dieser Dip eignet sich ebenfalls gut als Aufstrich, oder natürlich auch, um Gemüsesticks oder Fleisch oder was weiß ich was reinzudippen.

Leichter Tunfisch-Dip
Basis ist etwas, das manche als Mayonnaise ohne Ei bezeichnen.

Leichter Tunfisch-Dip
Ich mag den Begriff nicht, da der Geschmack ein total anderer ist, wenn man Ei durch Milch ersetzt. Aber ein anderer Begriff für diese Emulsion ist mir auch noch nicht eingefallen. Das Ergebnis schmeckt milder und ist daher auch ideal, um Tunfisch unterzubringen.

Der Tunfischdip ist eine leichtere Version dieser Tunfisch-Mayo-Creme.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Leichter Tunfisch-Dip
Kategorien: Aufstrich, Dip, Fisch, Herzhaft
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1/2Dose Tunfisch mit Öl
1  Schalotte
150ml Milch
200ml Öl
1Teel. Senf
   Salz, Pfeffer
1Essl. Zitronensaft; frisch gepresst
   Kapern

Quelle

 eigener Versuch
 Erfasst *RK* 23.06.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Das Öl des Tunfischs in ein hohes Gefäß gießen, die Hälfte des Fischs anderweitig verwenden (z.B. an bettelnde Katzen verfüttern) und die andere Hälfte grob zerteilen und bereit stellen. Die Schalotte schälen und in zwei, drei Stücke schneiden.

Milch, Öl, Senf, Gewürze und Zitronensaft zu dem Tunfischöl geben und alles mit einem Pürierstab (ich nehme den Zauberstab mit der Scheibe) zu einer Art Mayonnaise verarbeiten: Dafür den Zauberstab in das Gefäss ganz nach unten stellen, einschalten und langsam nach oben arbeiten. Dabei wird die Masse cremig-fest.

Tunfisch und Schalotte dazu geben, das Multifunktionsmesser in den Zauberstab schrauben und alles zusammen nochmal durchmixen.

Wer mag, kann ein paar Kapern dazu geben, evtl. klein gehackt oder als Dekoration oben drauf.

Der Dip schmeckt pur, auf Brot oder zu Gemüse oder auch mal als Ersatz für die klassische Tunfischsauce bei Vitello tonnato.

=====


Passt super als Aufstrich zu einem kräftigen Vollkornbrot.

Leichter Tunfisch-Dip
Nochmal ein Beitrag für den Kapern-Event von Tobias:
Kochevent- Mediterrane Kräuter und Gewürze - KAPERN - TOBIAS KOCHT! vom 1.08.2012 bis 1.09.2012

Dienstag, 28. August 2012

Tomate mit Kapern und Zitrone

Am Wochenende saß ich vor meinem Blog und plötzlich wurde mir bewusst, dass der August fast 'rum ist... Ich war viel unterwegs, habe ab und zu gekocht, einiges gegessen, wenig fotografiert und noch weniger gebloggt.

Und beim Blick auf die Leiste mit den Events fiel mir auf, dass die kaum mehr zu schaffen sind.

Zutaten Tomate mit Kapern und Zitrone

Obwohl, Tomate - klar, ich mache immer gerne bei Sus mit, die im Gärtner-Blog unermüdlich saisonale Zutaten behandelt, über Anbaumethoden berichtet und uns zum Verarbeiten dieser Gartenschätze einlädt. Tomaten mag ich.

Sind Tomaten nicht oft rot, zumindest die, die gerade in unserer Speisekammer sind? Rot, da war doch was... Ja, bei Uwe von HighFoodality ist rot die aktuelle Farbe. Und Tobias fragt uns nach mediterranen Kräutern und Gewürzen und hat Kapern als Thema, letzter Blogtermin ist Samstag. Zum Kochen habe ich nicht wirklich Zeit, es muss also schnell gehen; das ruft nach Cucina Rapida, dem Dauer-Event von Mipi auf Man kann's essen! Und eigentlich hätte ich Lust auf etwas südlich angehauchtes, das bei der Sonne so richtig nach Urlaub schmeckt. Sandra from-snuggs-kitchen hat einen Event laufen, in dem es um Urlaubsgerichte geht.

Manchmal übertreibe ich - ja, ich geb's zu. Aber da die Sonne rauskam und ich was mit Tomaten wollte und es da zigtausend Rezepte gibt, waren die Kapern und die Idee, dass es schnell und urlaubsmäßig zugehen sollten, doch schon mal eine super Einschränkung. :-)

Tomate mit Kapern und Zitrone
Ich habe also eine leckere kalte Speise zubereitet, vor allem mit Tomaten, die super zu Kapern und Zitrone passen. Etwas Knoblauch und Olivenöl darauf - fertig! Wer mag, isst noch etwas Ciabatta oder anderes Brot dazu.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomate mit Kapern und Zitrone
Kategorien: Salat, Kalt, Tomate, Sommer, Italien
Menge: 1 bis 2 Personen

Zutaten

2  Tomaten
1-2Teel. Kapern
1  Knoblauchzehe
1/2  Zitrone
1Essl. Olivenöl
   Schwarzer Pfeffer
2-4  Kapernäpfel

Quelle

 spontan improvisiert
 Erfasst *RK* 27.08.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Tomaten waschen, Strunk entfernen und in Scheiben schneiden. Auf einem Teller kreisförmig anrichten.

Knoblauch schälen und fein hacken. Etwas Schale der Zitrone abreiben oder mit einem Zestenreißer abhobeln. Knoblauch, Kapern und Zitronenschale auf den Tomatenscheiben einigermaßen gleichmäßig verteilen.

Etwas Zitronensaft (nach persönlichem Geschmack, z.B. 1 Essl.) auspressen und auf die Tomatenscheiben träufeln. Olivenöl darüber geben. Etwas schwarzen Pfeffer über den Teller mahlen und mit den Kapernäpfeln dekorieren.

=====


Gibt es einen Blog-Event darüber, dass man möglichst viele Events in einem Beitrag abhandelt? Ich hätte noch ein Rezept aus einem alten Kochbuch nehmen, ein richtig hässliches Foto schießen und den Blick aus meinem Küchenfenster fotografieren können, dann könnte ich da mitmachen und würde bestimmt gewinnen. ;-)

Okay, das war jetzt ein Ausrutscher, dafür sehr effektiv! Mein Beitrag für folgende Blog-Events:

Garten-Koch-Event August 2012: Tomaten [31.08.2012]

Kochevent- Mediterrane Kräuter und Gewürze - KAPERN - TOBIAS KOCHT! vom 1.08.2012 bis 1.09.2012

HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

From-Snuggs-Kitchen / Urlaubsgerichte


Sonntag, 26. August 2012

Ausflug: Plauen

Vor gut einer Woche war ich in Plauen und hatte nach einem geschäftlichen Termin noch die Zeit, kurz durch die Innenstadt zu bummeln. Das Wetter war so super, dass ich mit meinem Telefon ein paar Fotos geschossen habe, die zwar nicht so toll sind, aber trotzdem einen ersten Eindruck vermitteln.

Plauen AltmarktHier ein Foto des Altmarkts. Der Rathausturm im Hintergrund fällt durch das blaue Ziffernblatt auf. Das Haus links ist das alte Rathaus, darin befindet sich das Plauener Spitzenmuseum.

Plauen hat knapp 70.000 Einwohner und ist damit die fünftgrößte Stadt Sachsens, nahe der bayerischen Grenze und über Autobahnen gut erreichbar. Die Hauptstadt des Vogtlandes ist als Stadt der Spitze bekannt und gelangte durch die aufstrebende Textilindustrie vor über 100 Jahren zu Reichtum.

Das merkt man an vielen Stellen, trotz großer Kriegsschäden finden sich viele beeindruckende Gebäude. Hier im Hintergrund ein Blick auf das ehemalige Kaufhaus Tietz (Hermann Tietz - setzt mal die Anfangsbuchstaben zusammen...), das derzeit zum Landratsamt umgebaut wird.



Mit der Straßenbahn legt man auch größere Strecken bequem zurück.



Es gibt auch einen Sonderwagen für Feierlichkeiten, die sog. Bier-Elektrische. Im Hintergrund eine Shopping Mall, mitten in der Stadt.

Am 7. Oktober 1989 versammelten sich in Plauen erstmals tausende Menschen und forderten Reformen in der DDR, nachdem Tage zuvor Züge mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag durch Plauen Richtung Hof fuhren.

Die Demonstration verlief zum Glück friedlich und wurde wöchentlich bis zu den ersten freien Wahlen im März 1990 wiederholt. Viele Plauener sind stolz darauf, diese wichtige Rolle in der Wendezeit gespielt zu haben.


Am Ampelmännchen merkt man auch, dass man sich im Osten der Republik befindet.

Inzwischen wurde viel renoviert und die verschiedensten Sehenswürdigkeiten sowie ein Bummel durch die Stadt lohnen.





Zur Erfrischung zwischendurch kann ich Pieschel's Eisdiele empfehlen, seit 1938 eine Institution. Das Eis schmeckt wirklich hervorragend.

Eis von Pieschel's

Über das Vogtlandmuseum gelangt man auch ins Erich-Ohser-Haus und die Galerie e.o.plauen.

e.o.plauens Vater und Sohn Hier kann man u.a. die Vater und Sohn Geschichten anschauen und mehr über den bekannten Cartoonisten erfahren.

Vater und Sohn waren trotz des heißen Wetters in warme Strickkleidung eingepackt. ;-)





In der Nähe lädt dann der Biergarten von Plauens ältester Gastwirtschaft ein.

Biergarten MatschDas Matsch existiert seit 1503, ist stolz darauf, dass Goethe hier nicht einkehrte und bietet Gasthaus, Pension, Café und Biergarten.

Auch das Malzhaus, ein wenig weiter, lädt in einen Biergarten mit schöner Aussicht und zudem zu Konzerten und Veranstaltungen.

Für kulturell interessierte bietet das Vogtlandtheater regelmäßig Oper, Konzert und Ballett bis hin zu Operette, Musical und Schauspiel.

Ich bin öfter in Plauen und kann die Stadt nur empfehlen. Viel zu sehen, gemütlich, interessant, nette offene Menschen, gute Einkaufsmöglichkeiten, Theater, Museen, viele Kneipen und Restaurants.

Die Lebensqualität ist hoch, es gibt nahe der Stadt Stauseen mit Möglichkeit zum Baden, das Vogtland bietet schöne Wandergebiete, außerdem ist das Leben in Plauen und der Region äußerst erschwinglich. Immobilien in Plauen gelten noch als Geheimtipp mit viel Potential. So finden sich in Plauen immer mehr Rentner, die ihren Lebensabend in schöner Umgebung in komfortablen und bezahlbaren Wohnungen verbringen. Daneben ist die Stadt für Auszubildende (viele Schulen), Familien und eigentlich alle lebenswert.

Und für einen Kurzurlaub eignet sich das Vogtland mit Plauen sowieso. Neben Hotels und Ferienwohnungen gibt es auch eine Jugendherberge mitten im Stadtzentrum.

Zum Weiterlesen:

Freitag, 24. August 2012

Cremiges Vanilleeis

Zurzeit ist ja wunderschönstes Sommerwetter! Ich war die Woche über geschäftlich unterwegs und in diversen Räumen, in Hotels und im Auto ziemlich am Schwitzen - eben so, wie's im Sommer sein soll. Jetzt wieder zurück daheim in der Sommerfrische Frankenwald freue mich richtig über Eure zahlreichen sommerlichen Küchenausblicke! Dafür habe ich ja die perfekte Woche erwischt.

Letzten Sonntag war's ja auch schon warm, und mir war nach Eis.

Cremiges Vanilleeis

Also habe ich mir ein Kochbuch geschnappt, das schon seit einigen Jahren im Regal liegt.

Es heißt Eiscreme - Der perfekte Genuss und, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich es in einem Wühltisch eines Supermarkts gefunden. Ich hatte es mir durchgesehen und ins Regal gestellt. Also ein süßer Beitrag für Foodfreaks Dauer-Event DKduW - Dein Kochbuch das unbekannte Wesen.

Da es die Übersetzung eines englischen Buchs ist, sind die Zutaten teils etwas seltsam. Sahne mit mind. 36% Fett ist hier nicht zu bekommen, aber bei Eisrezepten kann man ja sowieso super improvisieren, das ist also nicht weiter schlimm: Ich habe einfach ganz normale Sahne (Infos zu Sahne s.u.!) verwendet, das Eis wird fett und cremig genug. ;-)

Es enthält einige interessant klingende Rezepte, daher hatte ich es gekauft und aufgehoben. Broteis mit kandierten Veilchen, Cream-Crowdie-Eis oder Grüntee-Sorbet sind mal was anderes. Ich habe mich trotzdem für ganz einfaches Vanilleeis entschieden, das ich normalerweise pi mal Daumen mache, eigentlich ähnlich wie hier. Da meine Eismaschine etwas kleiner ist und ich auch nicht so viel Sahne wie im Originalrezept hatte, dafür mehr Vanille zugeben wollte, habe ich die Mengen und das Rezept etwas angepasst.

Zubereitung Cremiges Vanilleeis

Die Zubereitung ist einfach, benötigt aber etwas Zeit, da Vanille erst ausgiebig und lange in Sahne baden darf und man später einiges aufschlägt, sowohl mit der Maschine als auch von Hand mit dem Schneebesen im Wasserbad.

Den Rest erledigt die Eismaschine. Wer keine hat, bekommt es nicht ganz so cremig, aber auch akzeptabel. Wie, steht im Rezept.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Cremiges Vanilleeis
Kategorien:Süßspeise, Eis, Vanille
Menge:1 Rezept

Zutaten

460Gramm Sahne; ca.
1-2  Vanillestangen
3  Eigelb (Größe L)
75-90Gramm Feinster Zucker

Quelle

 nach einem Rezept im Buch Eiscreme - Der perfekte Genuss
 von Susanna Tee, Parragon Verlag, etwas abgewandelt
 Erfasst *RK* 19.08.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Sahne in einen Topf gießen. Vanillestangen der Länge nach aufschlitzen und das Mark herauskratzen, Stangen und Mark zu der Sahne geben. Langsam zum Sieden bringen, dann den Topf vom Herd nehmen. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Die Vanillestangen entfernen (kann man abspülen, trocknen lassen und anderweitig verwenden, siehe Rezepte für Vanillezucker und Vanille-Essenz).

Eigelb und Zucker in einer großen Schüssel aufschlagen, bis die Masse weiß-cremig wird. Die Sahne in dünnem Strahl unter ständigem Rühren zur Eimasse geben. Durch ein Haarsieb in eine Metallschüssel geben. Diese Schüssel in einen Topf hängen, der mit Wasser gefüllt ist und vor sich hin simmert. Unter ständigem Rühren in diesem Wasserbad ca. 10-15 Minuten eindicken. Die Creme darf dabei nicht kochen, sonst gerinnt sie! Den Topf vom Herd nehmen und die Creme mindestens 1 Stunde abkühlen lassen. Gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.

Die erkaltete Creme in die Eismaschine füllen und gefrieren lassen.

Alternativ in einen geeigneten Behälter füllen und offen 1-2 Stunden gefrieren, bis sie am Rand fest wird. Mit einer Gabel verrühren und wieder gefrieren lassen. Während des Gefrierens ein paar Mal so verfahren, bis das Eis fest ist. Mit einem Deckel verschließen, um das Eis weiter zu lagern oder herausnehmen und genießen.

=====


Das Eis schmeckte sahnig-cremig-vanillig-erfrischend lecker.

Übrigens war unsere Katze auch ganz angetan - ich habe sie nicht aus meinem Schälchen probieren lassen, aber ein ganz klein wenig aufs Gras gegeben, was sie dann genüsslich aufgeleckt hat. Eis ist in größeren Mengen natürlich nichts für Katzen, sie sollten keinen Zucker zu sich nehmen.

Ich verwende übrigens meist Sahne ohne Carrageen. Das erkennt man oben bei den Zubereitungsschritten am linken kleinen Foto, am Becher hat sich etwas Rahm abgesetzt.

Carrageenfreie Sahne bekomme ich auch nicht überall, aber die diversen Bioläden sowie die größeren Supermärkte (real und Rewe) in den Kreisstädten Kulmbach und Kronach haben meist welche in den Regalen. In den kleineren Orten hier wurde ich bei meiner Frage danach schon ein paar Mal verständnislos oder gar mitleidig angeschaut.

Blog-Event Gefordert: Gebt uns carrageenfreie Sahne!Carrageen ist in Sahne unnötig und steht im Verdacht, Krebs zu fördern, Allergien auszulösen, das Immunsystem negativ zu beeinflussen oder - wie bei mir - es führt einfach zu einem aufgewölbten Blähbauch, was ja auch nicht gerade schön ist. Eine Zeitlang dachte ich, ich wäre vielleicht laktoseintolerant, aber da bei carrageenfreier Sahne nichts bläht, liegt's ganz einfach am Carrageen. Details darüber findet Ihr hier bei Hamburg kocht und danke für die Info mit dem Blähbauch an Küchenlatein.

Den Sahnebecher ohne Carrageen schüttelt man einfach ein wenig oder rührt um, dann vermischen sich Rahm und die restliche Flüssigkeit und man braucht dieses Zusatzmittel nicht.

Dienstag, 21. August 2012

Sommerlicher Blick aus dem Küchenfenster

Zurzeit ist super Sommerwetter, über 30°C, auch nachts schön warm! :-)

Kürzlich stand ich in der Küche und betrachtete, was ich so alles sehe, wenn ich aus dem Küchenfenster schaue: Links trocknete Wäsche, nahe am Fenster stand die Bierbank mit einem improvisierten Mittagessen, dahinter waren Liegen aufgebaut, im Hintergrund finden sich verschiedenste Grüntöne von Bäumen und Büschen, die Natur explodiert - und irgendwo verstecken sich die Katzen. Sommer. Schön.

Die von Euch, die schon länger bloggen oder Blogs lesen, kennen ja meine Neugierde und meine Frage vor fast 3 Jahren: Damals interessierte mich, wie es bei Euch eigentlich aussieht, wenn Ihr aus der Küche raus aus dem Fenster schaut.

Das fing damit an, dass mir auffiel, dass wir alle ja die Blicke auf Eure Teller, in Eure Töpfe, oft sogar in Eure Kühlschränke oder Küchen kennen... Aber vor lauter Kochen und Backen und Anrichten vergisst man oft, aus dem Fenster zu blicken und diesen Ausblick festzuhalten. Deshalb dieser Event.

Blick aus dem Küchenfenster: Sommer - bis 08.09.2012

Ich selbst hatte durch viele Umzüge schon die verschiedensten Küchenausblicke, die ich allerdings nie fotografiert habe. Als wir dann ein paar Bäume gefällt haben, fiel mir auf, dass sich auch ein Blick aus dem Fenster lohnt. Mich hat daher interessiert, was Ihr seht, wenn Ihr rausschaut. Mülltonnen, Nachbarshäuser, Bäume, Weite, eine Wand, was immer. Damals sind eine Masse Ausblicke zusammen gekommen, alle unterschiedlich, alle auf ihre Art interessant.

Da es inzwischen zum einen eine Menge neuer Blogger gibt, deren Blick aus dem Küchenfenster ich noch nicht kenne, da manche auch umgezogen sind und da außerdem der Sommer noch fehlt, geht's jetzt weiter. :-)

Bitte fotografiert für mich den Blick aus Eurem Küchenfenster, ungeschönt, spontan, authentisch, oder auch etwas bearbeitet, so wie ich mein Foto, weil da jemand zu sehen war, der nicht ins Netz will. Wie Ihr wollt! Ich bin neugierig - und viele von Euch auch, ich weiß! ;-)

Der Vollständigkeit halber noch die Katzen, fast zeitgleich mit dem oberen Foto. Der schwarz-weiße kommt nur zu Besuch, die graugetigerten wohnen hier.

Bis zum 31. August 8. September 23:59 Uhr habt Ihr Zeit. Schießt ein oder mehrere Fotos mit Küchenfensterausblicken und bloggt sie. Schreibt etwas darüber, was Euch gefällt, was weniger, wo Ihr in der Vergangenheit gelebt habt, was Euch dazu einfällt, wie Ihr wollt. Bitte verlinkt mein Blog und/oder diesen Beitrag bei Euch und kommentiert hier.

Wie die letzten Male: Wem das zu persönlich ist, kein Problem: Fotos von Küchenfenster-Innenansichten sind auch gerne gesehen. Wenn einige Fotos zusammenkommen, stelle ich sie wieder in einem Beitrag zusammen, mit einem Link auf Euren Blog und einem eingebunden Foto. Wer das nicht mag, gibt bitte Bescheid.

Ich bin total neugierig und freue mich auf Eure Beiträge! :-)

Hier die Links zu den bisherigen Küchenfenster-Events:

Hier sind die Bannercodes zum Mitnehmen:

Hochformat 130 x 250

Blick aus dem Küchenfenster: Sommer - bis 08.09.2012



Querformat 400 x 90

Blick aus dem Küchenfenster: Sommer - bis 08.09.2012



Querformat 500 x 112 (verkleinert dargestellt)

Blick aus dem Küchenfenster: Sommer - bis 08.09.2012



Update: Der Event ist verlängert bis zum 08.09.2012.

Dienstag, 14. August 2012

Mohnschmarrn

Blog-Event LXXX - Papaver (Einsendeschluss 15. August 2012)Mel von Pimpi-MEL-la ist diesen Monat dran, bei Zorra den bereits 80. Blog-Event auszurichten. Sie hat sich für das Thema Papaver entschieden, Mohn.

Im Hause Spielwiese gibt's zwar keine oberschlesischen Großmütter, aber Mohn lieben wir über alles. Rote Klatschmohnfelder erinnern an den Süden und wir freuen uns, wenn ein paar davon auch in unserem Garten blühen. Mohnschnecken gibt's häufig (oder viel zu selten, je nachdem, wen man hier fragt), außerdem kommt Mohn in Kuchen rein, passt super zu Zitrusfrüchten oder veredelt eine Creme, Links gibt's weiter unten.

Ich habe mir länger überlegt, was ich denn mit Mohn so anstellen möchte. Super wäre natürlich eine Mohn-Marzipantorte gewesen, aber für eine aufwändige Torte fehlten im Event-Zeitraum Zeit und Esser. Mohn geht auch herzhaft, z.B. als Kruste zu Fisch, in Suppen, zu Käse, orientalisch. Auch das passte irgendwie nicht.

MohnschmarrnAlso kam mir mal wieder das Leben als Retter: Am gestrigen hektischen Montag bekam ich nach einer Banane zum Frühstück doch tatsächlich gegen 13 Uhr Hunger. Die Speisekammer war gähnend leer, bis auf massenweise Eier. Meine Rettung in solchen Situationen sind klassischerweise Pfannkuchen. Jetzt fiel mir zum Glück ein, dass ich die doch mit Mohn versetzen könnte. - Und zerreißen. Und vielleicht noch ein paar Beeren dazu auftauen? Gedacht, getan! :-)

Zubereitung Mohnschmarrn

So entstand spontan ein Mohn-Kaiserschmarrn, der superlecker schmeckte und der mich auf die Schnelle auch gut gesättigt hat. :-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Mohnschmarrn
Kategorien:Süßspeise, Warm, Pfannkuchen, Mohn
Menge:2 bis 3 Personen als süßes Hauptgericht zu Kompott

Zutaten

HMOHNMASSE
50Gramm Mohn
150ml Sahne
2-3Essl. Rum
1/2-1Teel. Zitronenschale; frisch abgerieben
HSCHMARRN
5  Eier; getrennt
1-2Prisen Salz
100Gramm Mehl*
1Essl. Vanillezucker
1-3Essl. Zucker (weiß oder braun)
1Essl. Agavendicksaft; wer mag
HZUM AUSBACKEN
1Essl. Butter
HZUM SERVIEREN
   Puderzucker
   Kompott

Quelle

 improvisiert
 Erfasst *RK* 13.08.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Mohn mahlen oder in einem Blitzhacker (z.B. in der Moulinette) hacken. Sahne in einen Topf geben, erhitzen. Den gemahlenen Mohn zufügen, erhitzen und quellen lassen. Rum und Zitronenschale zufügen und unterrühren.

Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C, Gas Stufe 3) vorheizen.

Eiweiß mit Salz zu steifem Schnee schlagen. Beiseite stellen.

Eigelb mit Vanillezucker und Zucker zusammen cremig schlagen. Agavendicksaft, Mehl und Mohnmasse zufügen, unterrühren. Eischnee portionsweise vorsichtig unterrühren bzw. unterheben, so dass die ganze Masse eine gewisse schaumige Konsistenz behält.

Eine ofenfeste beschichtete Pfanne erhitzen, Butter hineingeben und verteilen. Die komplette Pfannkuchenmasse in die Pfanne geben. Kurz anbraten lassen, dann im Backofen für ca. 10 Minuten auf der 2. Schiene von unten goldbraun backen.

Aus dem Backofen nehmen, in grobe unregelmäßige Stücke zerreißen und servieren. Wer mag, streut noch etwas Puderzucker darüber.

Dazu passt Kompott, z.B. aus Zwetschge, Rhabarber, Apfel, Preiselbeeren oder auch frisches Obst oder Beeren.

Variante: Ich kann mir vorstellen, dass Rosinen oder Rum-Rosinen in der Mohnmasse und zum zusätzlichen Überbacken als Variation auch sehr lecker schmecken.

* Ich hatte frisch gemahlenen Weizen und Type 405 im Verhältnis 50:50. Genauso gut kann man aber pures Type 405, 550 oder auch Vollkornmehl nehmen.

=====


Durch den Event habe ich wieder was gelernt. Bisher habe ich Mohn meist hierzulande oder andere Sorten in Österreich oder Tschechien gekauft, aber ich wusste gar nicht, dass Mohn in Polen sogar als Nationalblume gilt. Deshalb habe ich den Mohn für diesen Schmarrn vor einer guten Woche in Polen gekauft. Kein Schmarrn, hat sich so ergeben. :-)

Weitere Rezepte mit Mohn hier auf dem Blog:
Mein Beitrag für den Event.

Blog-Event LXXX - Papaver (Einsendeschluss 15. August 2012)

Sonntag, 12. August 2012

Drei chinesische Gerichte

Herzlichen Glückwunsch: Arthurs Tochter wird 3 - nein, ihr Blog natürlich! :-)

Sie selbst hat 4 Tage nach mir Geburtstag. Vier ist im Chinesischen keine Glückszahl. Drei schon eher, vor allem im Süden, in Hongkong und Guangdong. Dort spricht man kantonesisch und da klingt drei dann positiv, vor allem für Geschäftsleute, die damit nach oben wollen. Die Acht ist die absolute Glückszahl, für Autonummern mit 888 zahlt man ein Vermögen. Ich wünsche Arthurs Tochter daher, dass Ihr das Bloggen weiterhin Spaß macht, so dass wir auch den 8. Bloggeburtstag feiern können. :-)

Geschenke für 3 Jahre Arthurs Tochter kochtBis dahin feiern wir den dritten und lernen noch etwas chinesisch: 一, 二, 三! Das ist einfach, oder? Eins, zwei, drei. Ab vier wird's dann komplizierter, aber diese drei Schriftzeichen kann sich jeder merken.

Das kompliziertere Zeichen für 3 hier auf dem wunderschönen roten Banner hat durchaus einen Sinn. Da sich 一, 二, 三 so leicht verändern lassen, indem man noch ein paar Striche zufügt, benutzt man im Zahlungsverkehr, bei Banken oder für offizielle Dokumente oft solche komplizierteren Zeichen, die sich nicht so leicht fälschen lassen. Wenn Ihr genau schaut, findet Ihr das 三 auch darin, und zwar unten.

Drei ist bei uns die Zahl der Gerichte, die auf den Tisch kommen, wenn wir für uns zwei chinesisch kochen. Meistens zumindest. Wenn ich für Astrid zum Geburtstag chinesisch kochen würde, gäb's natürlich auch mindestens drei Gerichte. Und da diese hier besonders lecker waren, bekommt sie die nun virtuell als Geburtstagsgeschenk! :-)

Drei chinesische Gerichte für Arthurs Tochter

Hier alle drei Gerichte zusammen in einem kleinen Schüsselchen. Das ist eher unüblich, aber ich mag das auch mal; man hat drei verschiedene Geschmäcker auf kleinstem Raum.

Sonst isst man eher so, dass man ein wenig jedes Gerichts auf sein Schüsselchen verfrachtet und das dann isst. In Familien oder wenn man satt werden muss, meist zusammen mit Reis, wovon man sich zuerst ein wenig in die Schüssel gibt; darauf kommen dann löffelweise die Gerichte und werden gerne auch mit etwas Reis vermischt gegessen. Wenn man nobel eingeladen ist, dient der Reis eher als letzter Gang für die Gäste, die immer noch nicht satt sind.

Nun zu den drei Gerichten im Einzelnen:

Der örtliche Bioladen hatte frische Austernpilze und Zuckerschoten, die so frisch und lecker aussahen, dass ich zugeschlagen hatte. Spontan war mir nach Fisch, so dass ein tiefgekühltes Filet dazu kam. Der Gärtner der Spielwiese hat seine bewährten Auberginen mit Fischgeschmack zubereitet und ich habe noch Tomate mit Ei mit kräftig Frühlingszwiebeln dazu gemacht.

Man versucht immer, möglichst unterschiedliche Gerichte zu servieren, sowohl von Farbe, Konsistenz, Geschmack und auch von der Art des Garens. Diese drei hier sind sicher nicht ganz optimal in der Zusammenstellung, aber wir fanden sie sehr lecker.

Fisch mit Zuckerschoten und Austernpilzen

Dieses Gericht war so gut, dass ich es unbedingt mal wieder machen möchte.

Zubereitung Fisch mit Austernpilzen und ZucherschotenDie Austernpilze, Zuckerschoten und den Fisch habe ich geschnibbelt und recht mild nur mit etwas Fischsauce und Sojasauce im Wok pfannengerührt.
Fisch mit Austernpilzen und Zucherschoten

Am Schluss habe ich die Sauce mit Speisestärke angedickt. Sie war schön aromatisch.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Fisch mit Austernpilzen und Zuckerschoten
Kategorien:Fisch, Salzwasser, Pilz, China
Menge:1 Rezept

Zutaten

1  Fischfilet, Rotbarsch, Seelachs, Kabeljau, o.ä
2-3Handvoll Austernpilze
2-3Handvoll Zuckerschoten
2-3Essl. Erdnussöl; ca.
2-3  Knoblauchzehen; gehackt
2-3Teel. Ingwer; gehackt
1-2Essl. Fischsauce oder Austernsauce
2Essl. Helle Sojasauce
1Teel. Zucker
2Teel. Speisestärke
2-3Essl. Wasser

Quelle

 improvisiert
 Erfasst *RK* 12.08.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Enden der Zuckerschoten abschneiden, die Schoten der Länge nach diagonal halbieren oder in kleinere Stücke schneiden, je nachdem, wie es einem am besten gefällt. Die Austernpilze ebenfalls in mundgerechte, möglichst irgendwie diagonalen Stücke schneiden. Fisch in Stücke schneiden.

Den Wok erhitzen, Öl hineingeben und heiß werden lassen. Zuckerschoten und Austernpilze hineinkippen und unter Rühren ca. 1-2 Minuten braten. Gehackten Knoblauch, Ingwer und die Fischstücke zufügen und nochmal ca. 1 Minuten pfannenrühren, bis es wunderbar riecht und der Fisch noch nicht ganz durch ist.

Die Hitze reduzieren (oder den Wok zur Seite stellen). Fisch- oder Austernsauce, Sojasauce und Zucker dazugeben und alles durchmischen. Speisestärke in einem kleinen Schüsselchen mit kaltem Wasser anrühren. Den Wok wieder auf die Herdplatte stellen oder die Gasflamme so weit hochfahren, dass die Sauce wieder köchelt. Die angerührte Speisestärke angießen und alles unter Rühren ganz kurz köcheln lassen, bis die Sauce etwas angedickt ist.

Sofort mit ein paar weiteren chinesischen Gerichten und Reis servieren.

=====


Tomate mit Ei

Tomate mit Ei bestelle ich in China auch immer gerne. 番茄炒鸡蛋, das heißt Tomate pfannengerührt (mit) Ei.

Tomate mit Ei und Frühlingszwiebeln
Wir hatten noch eine milde Chilischote und viele Frühlingszwiebeln, so dass diesmal etwas davon dazu kam.

Unkompliziert, schnell und immer wieder lecker!

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Tomate mit Ei und Frühlingszwiebeln
Kategorien:Eierspeise, Tomate, China, Schnell
Menge:1 Rezept

Zutaten

2-4  Tomaten
2-3  Frühlingszwiebeln
2-3  Eier
1-2Teel. Sesamöl (geröstetes Sesamsamenöl)
1Teel. Knoblauch; gehackt
1Teel. Ingwer; gehackt
1  Rote milde Chilischote; gehackt (kann man
   -- weglassen)
1-2Essl. Erdnussöl

Quelle

 aus China mitgebracht
 Erfasst *RK* 12.08.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden. Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden.

Eier mit Sesamöl verquirlen. Einen Wok oder eine Pfanne erhitzen und das Öl darin heiß werden lassen. Das Weiße der Frühlingszwiebeln, den Knoblauch, den Ingwer und die milde Chilischote hineingeben und alles zusammen unter Rühren braten. Nach gut 1 Minute, wenn alles schön duftet, die Tomaten zugeben und weiterrühren. Die Eiermasse hinzugeben und kurz stocken lassen. Dann vorsichtig rühren, bis die Eier gestockt sind.

Am Schluss das Grüne der Frühlingszwiebeln zufügen, kurz unterrühren und servieren.

=====


Auberginen mit Fischgeschmack

Ja, das Foto reiche ich bei Heikes Ugly-Event ein! :-)

Das ist für mich das allerschwerste Gericht zum Fotografieren, während Nata das problemlos hinkriegt. Kompliment!

Mein Mitkoch hat die Auberginen zubereitet, ich habe fotografiert. Er mag sie immer recht klein geschnitten, und brät sie dann im Wok. Wir haben nur einen Wok, so hat er die letzten Zubereitungsschritte in einer Kasserolle durchgeführt, darin haben wir das Gericht auch serviert. Praktisch, es gibt einen Deckel dazu, so bleibt das Essen auch an kühlen Tagen länger warm. 

Und da es das Gericht bei uns oft gibt, habe ich es ein anderes Mal fotografiert. Das Foto zeigt etwas besser, wie die chinesischen Auberginen aussehen. :-)

Auberginen mit Fischgeschmack (鱼香茄子)

Da er nicht auswendig wusste, woraus die Sauce besteht, haben wir übrigens kurz im Blog nachgeschaut und das Rezept ausgedruckt. Ich habe es hier allerdings ein wenig abgeändert, weil ich es manchmal ganz gerne so mag. Auch in China hat jede Familie oder jedes Restaurant ein paar geheime Kniffe, überall schmeckt 鱼香茄子 ein wenig anders.:-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Auberginen mit Fischgeschmack
Kategorien:Gemüse, Aubergine, China
Menge:1 Rezept

Zutaten

1  Aubergine (oder 4-5 asiatische Auberginen, die
   -- kleinen, am besten die länglichen)
   Erdnußöl zum Fritieren
2Teel. Knoblauch; gehackt
2Teel. Ingwer; gehackt
2  Frühlingszwiebeln; in Ringe geschnitten
HSAUCE
1-2  Scharfe frische Chilischoten; gehackt
   -- (ersatzweise 2- getrocknete Chilischoten,
   -- gewässert und gemörsert oder 1 Essl. Sambal
   -- Oelek
1Teel. Chili-Bohnen-Paste (La Douban Jiang)
1-2Teel. Zucker
3-4Essl. Helle Sojasauce
1-2Essl. Chinesischer Reis-Essig
1Essl. Shaoxing-Reiswein
HAM SCHLUSS
 Ein paar Tropfen Dunkles Sesamöl (geröstetes Sesamöl zum
   -- Würzen)

Quelle

 aus China mitgebracht, Variante
 Erfasst *RK* 12.08.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Das Gericht heißt auf Chinesisch "yu xiang qiezi" was soviel wie Auberginen mit Fischgeschmack oder Fischgeruch bedeutet. Nicht irritieren lassen, wenn auf der Zutatenliste kein Fisch auftaucht und das ganze auch nicht nach Fisch schmeckt. Die Sauce für die Auberginen erinnert an eine Sauce, die man sonst zu Fisch macht, deshalb heißt das Gericht so.

Auberginen in Scheiben, dann in große Rauten schneiden. In sehr heißem Öl im Wok fritieren oder unter Rühren braten. Aus dem Wok nehmen und beiseite stellen, am besten auf etwas Küchenkrepp, damit etwas vom Öl aufgesaugt wird.

Währenddessen die Saucenzutaten in einer Schüssel verrühren.

Den Großteil des Öls aus dem Wok entfernen. Den Wok wieder erhitzen, Knoblauch, Ingwer und das Weiße der Frühlingszwiebeln pfannenrühren. Sobald diese Mischung stark zu duften beginnt, die fritierten Auberginen und die Sauce dazugeben. Rasch unter ständigem Rühren pfannenrühren, damit sich das Aroma gleichmäig verteilt. Zum Schluß etwas Sesamöl darüberträufeln und das Grüne der Frühlingszwiebeln darüber geben.

Sofort mit ein paar weiteren Gerichten und gekochtem Reis servieren.

=====


Und hier noch ein Foto davon, wie das Ganze auf dem Tisch aussah. Links ist der Reiskocher, ich habe diesmal halb thailändischen Bruch-Klebreis und halb thailändischen Jasminreis verwendet. Den Reis in ein Sieb geben, gut ausspülen, in den Reiskocher geben und mit kaltem Wasser bis einen guten Fingerbreit oberhalb der Reisoberfläche füllen.

Drei chinesische Gerichte mit Reis auf dem Tisch

Wenn ich ihn dann gleich eingeschalten hätte, wäre das nicht schlecht gewesen... - Also, wichtig: Einschalten! Der Reiskocher erledigt das Reiskochen dann ganz alleine, in ca. 20 Minuten ist der Reis fertig.

Wer noch Lust hat, hier geht's weiter mit unserem Chinesischkurs: Die Aussprache von 1, 2, 3 ist ebenfalls relativ einfach: 一 yī (spricht sich wie ein langes iiiii), 二 èr (das ist jetzt schon schwieriger, ich klinge manchmal so, wenn ich mich ärgere oder mir ein Missgeschick passiert, ein kurzes dunkles kehliges E und ein amerikanisches R, das ganze im sog. chinesischen 4. Ton, relativ kurz, tiefer werdend), 三 sān ist wieder einfach, ein glockenheller Ton: saaan. Und was direkt hinter den Zeichen steht, ist Pinyin, das verwende ich auf dem Blog häufiger, das ist die Umschrift, mit deren Hilfe man auch weiß, wie man die Zeichen ausspricht.

祝你生日快乐! Zhù nǐ shēngrì kuàilè!