Die Turbohausfrau, die in ihrem Blog Prostmahlzeit viel leckeres veröffentlicht, hatte einen Camembert-Burger mit scharfem Ribiselchutney fabriziert. Super Idee.
Also war klar, was ich mache: Brötchen, Käse, Salat und Petersilie kaufen, der Rest war im Haus.
Die Jostabeere ist eine Zucht, die aus der Kreuzung von schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere entstanden ist. Sie ist die mehltaufreie Fortentwicklung der älteren Jochelbeere und hat den Voreil, dass sie diese Pilzinfektionen nicht bekommt.
Jostabeeren sind winterhart, mögen aber schon einen sonnigen Platz. Beim Pflanzen daran denken, dass sie starkwüchsig sind und etwas Raum um sich brauchen; ideal wären 4-5 qm. Wir haben seit Jahren einen sehr großen Strauch und inzwischen auch zwei kleine, die wir aus Ablegern selber gewonnen haben. Man kann sie zwischendurch etwas auslichten, sonst ist nicht viel zu tun.
Erntezeit ist im Juni und Juli. Die Beeren haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C und schmecken super beerig-erfrischend-fruchtig. Am liebsten mag ich sie frisch gepflückt, direkt vom Strauch. Sie lassen sich gut einfrieren und sind vielseitig einsetzbar. Hier auf dem Blog sind bisher eine Jostabeeren-Marmelade und die Streuselteilchen von kürzlich.

Das Chutney hatte ich mit wenig Gewürzen schon zuvor zubereitet gehabt. Die Zubereitung ist einfach, dauert allerdings ein Weilchen.
Es war eher ein Versuch gewesen, eine kleine Menge, die aber sehr schön aromatisch schmeckte. Das ist also vorgemerkt, wenn's nächstes Jahr mehr Jostabeeren gibt, dann mache ich das wieder.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Jostabeer-Chutney |
Kategorien: | Einmachen, Chutney, Jostabeere |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
1 | Rote Zwiebel | ||
1 | Essl. | Olivenöl | |
1 | geh. EL | Brauner Rohrzucker | |
150 | Gramm | Jostabeeren (oder eine Mischung aus Josta- und | |
-- Johannisbeeren) | |||
Salz, Pfeffer | |||
Chili | |||
2 | Essl. | Essig | |
1 | Lorbeerblatt | ||
1/2 | Teel. | Zimt |
Quelle
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 29.07.2012 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Blütenstände und Stiele der Jostabeeren entfernen.
Einen Topf auf die Herdplatte stellen, erhitzen, Olivenöl und Zwiebelwürfel dazu geben, kurz umrühren, Zucker dazugeben und karamellisieren und etwas Farbe nehmen lassen.
Die anderen Zutaten zugeben und alles kräftig köcheln lassen. Immer mal umrühren. Am Schluss das Lorbeerblatt entfernen. Der Großteil der Flüssigkeit sollte verdampfen, das Chutney soll dickflüssig sein.
Entweder sofort verwenden oder in ein Glas mit Schraubverschluss füllen, das kurz mit kochendem Wasser sterilisiert wurde. Kopfüber einige Minuten stehen lassen, dann umdrehen und abkühlen lassen. Das geöffnete Glas im Kühlschrank aufbewahren und möglichst schnell verwenden.
=====
Beim Käse habe ich mich an das Rezept gehalten und den Deckel rund abgeschnitten. Mit Knoblauchscheiben und Petersilie gefüllt und mit ein wenig Öl beträufelt kommt der Camembert in den Backofen. Währenddessen kann man alles andere vorbereiten und auch die Küche aufräumen.
Auf den Tellern ist noch ein bisschen Rettich, ich hatte zusätzlich noch einen kleinen Salat aus Karotte und Römersalat dazu.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Camemburger mit Josta-Chutney |
Kategorien: | Brot, Fingerfood, Käse |
Menge: | 2 bis 4 Personen |
Zutaten
1 | Camembert | ||
1 | Knoblauchzehe; geschält und in Scheiben | ||
-- geschnitten | |||
Olivenöl | |||
1-2 | Essl. | Petersilie; gehackt | |
2 | groß. | Ciabatta-Brötchen o.ä | |
Einige | Blätter Römersalat (Romanasalat), Rucola, o.ä | ||
2-4 | Essl. | Jostabeer-Chutney |
Quelle
nach http://turbohausfrau.blogspot.de/2012/07/camembert- | |
burger-mit-scharfem.html und http://sandwicherie.pl/cafe/ | |
camemburger, etwas abgewandelt |
Erfasst *RK* 29.07.2012 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Den Camembert nehmen und oben einen Kreis ausschneiden, diesen anderweitig verwenden oder sofort naschen. Den Camembert in eine feuerfeste Form geben, mit Knoblauchscheiben belegen und mit Olivenöl beträufeln. Die Petersilie darauf geben. Bei ca. 180°C im Backofen ca. 20 Minuten backen.
Die Brötchen halbieren und die Unterseite mit Römersalat belegen. Den heißen Camembert portionieren und auf die Salatblätter verteilen. Großzügig Jostabeer-Chutney darauf geben und mit dem Brötchendeckel abdecken.
Etwas Jostabeer-Chutney und evtl. einen Salat, Rettich, Tomate o.ä. dazu servieren.
=====
Für mich war das ein super unkompliziertes, würziges, käsiges, sattmachendes Abendessen. Perfekt. Ein Dank geht an die Turbohausfrau für die Inspiration.